Dr. Felix Bergmann
Geschäftsführer
Meine Hauptaufgabe ist die Unterstützung der ehrenamtlichen NABU-Gruppen in Südbaden mit Rat und Tat. Die Kontaktpflege zu Politik, Verwaltung und den anderen Umweltverbänden gehört ebenso zu
meinen Tätigkeiten wie die Organisation von Veranstaltungen.
Als Geschäftsführer bin ich darüber hinaus für die Finanzen und das Personal der Geschäftsstelle zuständig.
Dipl. Ing. Christine Hercher
Projektleiterin
Ich betreue schwerpunktmäßig die Projekte "Interreg Ramsar Biodiversität und trinationales Streuobstwiesenprojekt" sowie "Geburtshelferkröte".
Daneben kümmere ich mich um die Ehrenamtskoordination und bin Ansprechpartnerin für die Ehrenamtlichen aus den Gruppen. Schließlich unterstütze ich die ehrenamtliche Geschäftsführung des NABU
Freiburg.
Dr. Beate Hippchen
Ehrenamtliche Projektleiterin
Meine Schwerpunkte sind der Schutz und die Förderung unserer Schwalben und Fledermäuse. Daneben kümmere ich mich um den Erhalt eines Schutzgebietes bei Tiengen.
Sarah Adelmann
Projektleiterin
Meine Schwerpunkte sind Schutz und Förderung der heimischen Hummeln, Wespen und Hornissen und die Bewahrung der Artenvielfalt. Ausserdem bin ich die Landesfachbeauftragte für Wespen und Hornissen.
Dr. Gabriele Weber-Jenisch
Mitarbeiterin Naturschutzstation Taubergießen
Meine Aufgaben sind Besucherinformation zum Gebiet, z.B. über gerade zu beobachtende Vögel, Insekten, Amphibien und Pflanzen. Daneben mache ich Führungen für interessierte
Besuchergruppen und regelmäßige Kontrollbegehungen im Taubergießen.
Sonja Lehmann
Ehrenamtliche Social-Media-Redakteurin
Ich betreue die Facebookseite, kümmere mich um Inhalte und Bilder.
Und unterstütze das Naturschutzzentrum Taubergießen in der Öffentlichkeitsarbeit.
Südbaden verfügt über großartige Naturschätze. Nicht zuletzt deswegen kommen jedes Jahr mehr Besucher in die Region, und immer mehr Menschen möchten sich in Südbaden niederlassen.
Die Schattenseiten dieser Popularität aber sind ein viel zu hoher Flächenverbrauch und zunehmende Verkehrsbelastung. Deshalb brauchen Natur und Umwelt in Südbaden eine starke Stimme.
Um der Stimme der Natur in Südbaden mehr Gewicht zu verleihen, haben wir 2001 den NABU-Bezirksverband Südbaden gegründet. Unser Ziel als NABU Südbaden ist es, die vielfältigen Aktivitäten, die die ehrenamtlichen Mitarbeiter zum Schutz von Umwelt und Natur vor Ort leisten, zu unterstützen, ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und noch mehr Menschen für die Arbeit des NABU zu begeistern.
Darüber hinaus vertritt der NABU Südbaden die Interessen der NABU-Gruppen aus den Landkreisen Waldshut, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und dem Stadtkreis Freiburg auf regionaler Ebene, und er ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Arbeit des NABU in Südbaden.
Der Vorstand des NABU Südbaden besteht aus Vertretern der NABU-Gruppen aus der Region. So wird sichergestellt, dass die Anliegen unserer Ortsgruppen auch auf regionaler Ebene Gehör finden.
Zur Unterstützung des Vorstandes verfügt der NABU Südbaden über eine eigene Geschäftsstelle, die ihren Sitz in Freiburg hat und derzeit mit zwei Mitarbeitern besetzt ist.
In Ühlingen-Birkendorf (Lkr. Waldshut) betreibt der NABU an einem Badesee ein kleines Zentrum, das vielfältige Angebote um die Themen Naturerlebnis, Landschaftspflege und Naturschutz bietet.
Klicken Sie auf nachfolgenden Link, um die Vorstandsmitglieder und die Mitarbeiter in der Geschäftsstelle näher kennenzulernen.
Elf NABU-Gruppen sind in Südbaden vor Ort aktiv. Sie decken eine breite Themenpalette ab: vom Fledermausschutz bis zur Umweltbildung für Kinder. Sie organisieren Führungen und Vorträge zu
spannenden Themen. Die NABU-Gruppen engagieren sich, wenn durch Straßenplanungen wieder einmal die Natur den Kürzeren zu ziehen droht und sie mischen sich auch sonst in die Politik ihrer Gemeinde
ein - zum Wohl von Mensch und Natur. Die meisten südbadischen NABU-Gruppen haben einen eigenen Internetauftritt. Nähere Infos zu den NABU-Gruppen in
Südbaden und Links zu den einzelnen Webseiten der NABU-Gruppen finden Sie hier.
Die Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein ist seit 1972 eine Arbeitsgruppe des NABU. Ihr Aufgabengebiet ist die Erfassung von Arten aus verschiedenen Tiergruppen, von Wasserpflanzen sowie von Lebensräumen und Biotopen. Sie ist in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und im Stadtkreis Freiburg aktiv.
Die Fachschaft gibt die Zeitrschrift „Naturschutz am südlichen Oberrhein“ heraus mit grundlegenden Beiträgen zur Naturkunde und zum Naturschutz der Region.